
Dr. med. Astrid von Wichert
Ich bin Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Ernährungsmedizin.
Meine Tätigkeit am Klinikum Großhadern und als Oberärztin im Lehrkrankenhaus der Ludwig Maximilian Universität München am Krankenhaus Agatharied haben mir die große Bedeutung einer medizinisch ganzheitlichen Betrachtungsweise gezeigt.
Mitgliedschaften im Bund Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), dem Bund Deutscher Internisten (BDI) sowie der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) geben mir wertvolle Impulse und bestätigen mich in meiner Auffassung.
Meine gesamte Erfahrung möchte ich meinen Patientinnen und Patienten zukommen lassen.
Meine Tätigkeit am Klinikum Großhadern und als Oberärztin im Lehrkrankenhaus der Ludwig Maximilian Universität München am Krankenhaus Agatharied haben mir die große Bedeutung einer medizinisch ganzheitlichen Betrachtungsweise gezeigt.
Mitgliedschaften im Bund Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), dem Bund Deutscher Internisten (BDI) sowie der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) geben mir wertvolle Impulse und bestätigen mich in meiner Auffassung.
Meine gesamte Erfahrung möchte ich meinen Patientinnen und Patienten zukommen lassen.

Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin zielt ab auf eine bewusste Umstellung der Ernährung und des Lebensstils. Ernährungsmedizin ist ein Baustein der medizinischen Behandlung und unterstützt die Verbeserung der Prognose.
Ernährungstherapie bedeutet Lebensqualität zu erhalten und nicht Verzicht. Ihre Vorlieben, der familiäre und berufliche Alltag sollen berücksichtigt werden.
Ernährungsumstellung erfordert ein Ziel vor Augen zu haben und Willenskraft.
So werden Sie positive Veränderungen wahrnehmen und stolz sagen: Ich kann mir selbst helfen! Dieses Gefühl stärkt das Selbstbewusstsein und unterstützt den Therapieerfolg.
Ernährungstherapie bedeutet Lebensqualität zu erhalten und nicht Verzicht. Ihre Vorlieben, der familiäre und berufliche Alltag sollen berücksichtigt werden.
Ernährungsumstellung erfordert ein Ziel vor Augen zu haben und Willenskraft.
So werden Sie positive Veränderungen wahrnehmen und stolz sagen: Ich kann mir selbst helfen! Dieses Gefühl stärkt das Selbstbewusstsein und unterstützt den Therapieerfolg.

Diagnose und Therapie
Ernährungsmedizin unterstützt bei:
Übergewicht und Adipositas
Herz-und Gefäßerkrankungen (Durchblutungsstörung des Herzens, der Bein-, Bauchgefäße und Halsgefäße, sowie nach einem Schlaganfall
Lymph-und Venenerkrankungen
Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus, Untergewicht und Mangelernährung
Gicht
Nierenerkrankungen
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Fruktose, Histamin, Laktose)
Magen- und Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Zöliakie, Reizdarmsyndrom, Verstopfung, Sodbrennen)
Tumorerkrankungen
Rheumatologische und orthopädische Erkrankungen
Osteoporose
Übergewicht und Adipositas
Herz-und Gefäßerkrankungen (Durchblutungsstörung des Herzens, der Bein-, Bauchgefäße und Halsgefäße, sowie nach einem Schlaganfall
Lymph-und Venenerkrankungen
Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus, Untergewicht und Mangelernährung
Gicht
Nierenerkrankungen
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Fruktose, Histamin, Laktose)
Magen- und Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Zöliakie, Reizdarmsyndrom, Verstopfung, Sodbrennen)
Tumorerkrankungen
Rheumatologische und orthopädische Erkrankungen
Osteoporose